Files
twblue/doc/locales/de/LC_MESSAGES/twblue-changelog.mo

21 lines
77 KiB
Plaintext
Raw Normal View History

<EFBFBD><04>4[L<00><00><00><00><00><00>Y-<00>M5<00><00>
K<00> <00><00>"?<00>#U<00>#<00>R$41%ef%<00><00>%<00><00>&-'D(<00><00>(^)<00>o*2+<00>E+:,K, f,#<00>,<00>,<00>,<00>,<00>,#-<-W-r-<00>- <00>- <00>-<00>-#. ).J.eh.<00><00>.n/<00><00>/ig0l<00>0<00>>1<00><00>2y|3n<00>3<00>e4e<00>5<W6<00>6<00><00>7'<00>8e<00>8(&9,O9(|99<00>9P<00>9<00>0:R$;<00>w;} <,<00><+<00>>g<00>?<00>K@GAo\AH<00>BHC:^C<00><00>C<00><00>D<00>nEH<00>Ez>F'<00>F?<00>G<00>!Hd<00>H<00>I<00><00>IpcJ<00><00>J<00>mK~-Lp<00>L<00>M^<00>M<00>'N`<00>N<00>RO<00>Oh<00>P_Qg<00>Q<00>GR35T*iT!<00>TG<00>T<00>TdVesV<00><00>W<00><00>X<00>"Yb<00>Yr"Zw<00>Z<00> [a<00>[<00><00>[<00><00>\{<00>]<00><00>]<00><00>^^s_<00><00>`X_aL<00>a[bLabV<00>b2c<00>8d<00><00>d?leB<00>e.<00>e6f<00>UfcgGsg<00><00>gKIh0<00>hC<00>h<00>
i&<00>i<00><00>i!ojg<00>jm<00>j4gkd<00>k<00>l<00>l9<00>lO<00>l<00>7m'<00>m<00><00>mt<00>nc2o<00><00>o<00>8p<00><00>p<00>zq&r<00>?s<00><00>s5dtx<00>tau[uv=<00>v<00>w<00><00>w<00>~xGy<00>My<00><00>y#<00>z<00><00>{<00><00>|5B}<00>x}'~A,~[n~<00><00>~<00>^j<00><00>_<><00>K<>;F<><00><00><>7.<2E>Tf<><00><00><>wr<>6<00><>`!<21>q<00><>4<00><>)<29><00>I<> <00><><1B>2<>I<>Qa<>U<00><>u <09><><00><00><><00>T<><00><00><><00><00><><00><00><><00>.<2E><00><00><><00>h<>^<00><><00>[<5B><00><00><><00>ԑ<00>p<><00>2<><00><00><>mj<><00>ؔ<00>l<>8U<><00><00><>I<00><>}˗mI<>H<00><>5<00><00>6<>(ԙs<00><><00>q<>g<19><00><00><>><0E><00>M<>B<00><>_B<>s<00><>1<16>}H<><00>ƞX<>yp<>s<00><>~^<5E>ݠ&<00><><08><00><19><00><00><><00>n<><00><03><00><00><>g<00><>9
<EFBFBD>sD<>_<00><><00><18>Q<00><>ZH<><00><00><>9<00><>f<00><><00>&<26><00><02><00><><00><00><><00><12><00>ʵ<00><00><><S<><00><00><>=p<><00><>#̸-<00><><1E>><3E>]<5D>|<7C>'<00><>ù<00><><01> <20>$?<3F>$d<> <00><>'<00><>$Һ!<00><>d<19><00>~<7E>&A<><00>h<>yP<>jʽ<00>5<><00>̿~k<>Z<00><>YE<>k<00><>D <0B><00>P<> @<40>.M<>l|<7C>1<00><>5<1B>8Q<>H<00><>L<00><> <20>f!<21><00><00><><00><1F>@<00><><00><>g<00><><00>g<>J0<>{<7B>K<00><>K<00><>B<18>[<5B>^<5E><00>e<>a<00><><00>R<>)<00><>N
<EFBFBD><00>Y<>k<02><00>n<><00><11><00><00><><00>J<><00><01><00><00><>wd<><00><00><>o<00><><00><1C>j<00><><00>?<3F>'<00><>w$<24><00><00><><00>2<><00><>;<00><>" <09>#,<2C>EP<><00><>w<00><>s'<27><00><00><><00>^<5E><00><15>m<00><>y'<27>s<00><><00><15>a<00><><00> <09><00><00><><00>k<><00><00><><00><00><>a<00><><00><00><>f<00><>O<00><>^C<>_<00><>f<02>i<><00><00><><00><18>M<00><>O<1E>8n<>=<00><><00><00><>{<00><>I=<3D><00><00><>S<1A>@n<>Z<00><><00>
<EFBFBD>;<00><><00><0E> <00><>q<00><>w:<3A>K<00><>g<00><><00>f<><03>B!<21>}d<><00><00><>$c<><00><>{<00><>j rv<00><00><00><00>-<00>v<00><00>];Mb<00>g0L<00><00><00><00><00><00><00> c
<00><00>
<00> <00><00> <00>~ r\ 3<00> <00>&<00>F<00>u%<00><00><00>/d<00><00><<00><00>;<00><00><00>0<00>i<00><00>%g<00>;]<00><00>uH<00>(<00><00>'<00><00><00>g9a<00><00><00><00><00>P<00>4<00><00>
a<00>lp<00><00><00>& _<00> <00>.! <00>!<00><00>"<00>h#<00>I$<00><00>$<00><00>%<00>&<00><00>&S<00>'<00>'`)<00>g)o<00>)In*9<00>*<00><00>*$<00>+}<00>+<00>],<00><00>,<00>-A.<00>H.G/|V/B<00>/C0<00>Z0<00><00>0<00>1<00><00>1a72<00><00>2+3&/3V3<00><00><00>`>u<00><00>3<00>Y<00>n<00>L
ye<00>S<00><00><00><00>xI4<00><00><00>J<00><00><00><00><00><00><00>6<00><00>\O<00><00><00><00>{<00><00><00><00><00>vC]U=<00><00><00><00>f<00><00>s<00>G"<00> #$%<00><00><00><00><00>+<00>a <00> <00><00>i <00><<00><00><00><00><00><00>PR<00><00>T<00><00>~B<00>?!8|l<00>)<00>D,<00><00><00>c<00><00><00><00><00>H<00><00>FV<00>7<00><00> <00><00><00><00>b<00><00><00>.W:<00><00><00><00><00>Xot<00>M52<00><00><00>z<00><00><00><00><00><00>pg&<00><00><00>(<00><00><00>r<00>[<00>;<00><00>q<00>QA<00>dk0E<00><00><00><00>/<00><00><00>*j<00>w1NK_9<00><00><00>Z@<00>^'-hm}<00><00><00><00> * If you uncheck this setting, TWBlue will read the whole database from disk. This is significantly slower, but the advantage of this setting is that it will consume almost no extra memory, no matter how big is the tweets dataset. Be ware, though, that TWBlue might start to feel slower when accessing elements (for example when reading tweets) as the buffers grow up. This setting is suggested for computers with low memory or for those people not wanting to keep a really big amount of tweets stored. * Loading the whole database into memory has the advantage of being extremely fast to access any element (for example when moving through tweets in a buffer), but it requires more memory as the tweet buffers grow up. This should, however, use less memory than before thanks to the optimizations performed in tweet objects. If you have a machine with enough memory, this should be a good option for your case. * Each object (tweet, received direct message, sent direct message and people) has its own template in the settings. You can edit those templates from the account settings dialog, in the new "templates" tab. * Every template is composed of the group of variables you want to display for each object. Each variable will start with a dollar sign ($) and cannot contain spaces or special characters. Templates can include arbitrary text that will not be processed. When editing the example templates, you can get an idea of the variables that are available for each object by using the template editing dialog. When you press enter on a variable from the list of available variables, it will be added to the template automatically. When you try to save a template, TWBlue will warn you if the template is incorrectly formatted or if it includes variables that do not exist in the information provided by objects. It is also possible to return to default values from the same dialog when editing a template. * For deleting already created filters, you can go to the filter manager in the buffer menu and delete the filters you won't need. * For liking a tweet, press Control+Windows+alt+f * In the account settings dialog, there's a button that opens up a new dialog that allows you to "scan" your account in order to add all users from your followers/following list. This process will read your data directly from Twitter and depending in the amount of people you have in your account it might take too many API calls. Please use it with caution. You can, for example, do the process separately for your followers/following people so it will be easier to handle, in case you have a massive amount of people. If TWBlue is unable to complete the scan, you will see an error and will be prompted to try again in 15 minutes, once your API calls have refreshed. * It is possible to a
Report-Msgid-Bugs-To:
PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE
Last-Translator: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>
Language-Team: German <https://weblate.mcvsoftware.com/projects/twblue/changelog/de/>
Language: de
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;
X-Generator: Weblate 4.14
* Bei ausgeschalteter Option liest TWBlue die gesamte Datenbank von der Festplatte. Dies ist geringfügig langsamer, jedoch wird kein weiterer Speicher beansprucht, egal wie groß der Datensatz ist. Allerdings könnte TWBlue langsamer werden, je größer die Ansichten sind, beispielsweise beim Lesen von Tweets. Diese Einstellung ist für Computer mit wenig Speicher ratsam oder für Benutzer, die keine große Anzahl Tweets speichern möchten. * Das Laden der vollständigen Datenbank in den Speicher hat den Vorteil extrem schneller Zugriffe auf Elemente, beispielsweise beim Lesen einer Ansicht, benötigt aber auch mehr Speicher wenn die Ansichten größer werden. Dank der beschriebenen Optimierungen sollte die Speichernutzung jedoch geringer sein. Ist dein Rechner mit genügend Speicher ausgestattet, ist diese Option eine gute Wahl. * Jedes Objekt (Tweet, empfangene Direktnachricht, gesendete Direktnachricht und Kontakte) hat eine eigene Vorlage in den Einstellungen. Auf der neuen Vorlagen-Seite in den Account-Einstellungen können diese bearbeitet werden. * Jede Vorlage besteht aus den einzelnen Variablen, die für ein Objekt angezeigt werden sollen. Variablen beginnen mit einem Dollarzeichen ($) und dürfen keine Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten. Beliebiger Text kann enthalten sein, der nicht verarbeitet wird. Das Bearbeiten der Beispielvorlagen gibt dir eine Vorstellung von den verfügbaren Variablen. Wenn du in der Liste der Variablen eine davon mit Enter aktivierst, wird sie automatisch in die Vorlage eingefügt. TWBlue warnt dich, falls du eine Vorlage mit ungültig formatierten oder für dieses objekt ungültigen Variablen speichern möchtest. Es ist im selben Dialog auch möglich zu den Standardwerten zurückzukehren. * Um bereits erstellte Filter wieder zu löschen, verwende die Filterverwaltung im Ansichten-Menü. * Um einen Tweet zu liken, drücke STRG+Windows+alt+f * In den Account-Einstellungen gibt es nun eine Schaltfläche zum Scannen des Twitter-Accounts und Hinzufügen der Freunde und Folger. Da dieser Vorgang direkt auf Twitter zugreift, kann es je nach Anzahl Freunde und Folger zur Überschreitung der API-Begrenzungen kommen, daher verwende diese Funktion mit Vorsicht. Du kannst den Vorgang getrennt für Freunde und Folger ausführen, falls dein Account eine massive Anzahl von Kontakten hat. Sollte TWBlue den Vorgang nicht abschließen können, wird eine Fehlermeldung angezeigt und du kannst es in 15 Minuten erneut versuchen, sobald die API-Abrufe zurückgesetzt wurden. * Das Hinzufügen von Videos in Tweets ist über die neue "Hinzufügen"-Schaltfläche möglich, welche sich in jedem Dialog befindet, der das Hinzufügen von Medien erlaubt. Twitter schlägt eine Länge von 5 Sekunden bis 2 Minuten vor (Video-Codec H.264 und Audio-Codec AAC). Derzeit prüft TWBlue nicht, ob das Video diesen Vorgaben entspricht. Es kann nur ein Video pro Tweet oder Direktnachricht gesendet werden, und nachdem ein Video hinzugefügt wurde, können keine weiteren Medien hinzugefügt werden. Im Falle eines Fehlers beim Hochladen wird der Tweet oder die Direktnachricht nicht erstellt. * Die Autovervollständigung kann in Dialogen verwendet werden, welche die Auswahl eines Benutzers erlauben, z. B. das Hinzufügen oder Entfernen eines Benutzers von Listen oder die Anzeige der Listen eines Benutzers. * Stummschaltung der aktuellen Sitzung ummschalten: STRG + Windows + Alt + M. * Benutzer können jetzt nach Benutzernamen oder Anzeigenamen in der Datenbank suchen. * Du kannst nun Umfragen zu Tweets hinzufügen. Umfragen können bis zu 4 Optionen haben und erlauben nach der Erstellung eine Abstimmung bis zu 7 Tagen. Aktuell erlaubt TWBlue jedoch noch nicht das Auslesen von Umfragen. * Die globalen Einstellungen öffnen: STRG+Win+Alt+O. * Ort eines Tweets vorlesen: STRG+Win+G. ([#177](https://github.com/manuelcortez/TWBlue/pull/177)) * Einige Funktionen der Tweet-Dialoge wurden aus TWBlue entfernt, insbesondere die Unterstützung für URL-Kürzer und lange