Dokumentation für TWBlue - 0.88
Inhaltsverzeichnis
Warnung!
Dies ist die Dokumentation für eine Software, die sich noch immer in der Entwicklung befindet. Sinn und Zweck dieser Anleitung ist es, einige der Funktionen des Programms näher zu erläutern. Im Verlauf der Entwicklung können sich manche Funktionen jedoch ändern oder neue hinzukommen. Daher ist es ratsam, diese Dokumentation von Zeit zu Zeit erneut zu lesen, um keine Änderung zu verpassen.
Die Liste der Änderungen kann hier nachgelesen werden.
Einleitung
TWBlue ist eine Anwendung, um den Kurznachrichtendienst Twitter einfach und schnell benutzen zu können, dabei sollen so wenig Systemressourcen wie möglich verbraucht werden. TWBlue bietet unter anderem folgende Funktionen:
- Tweets verfassen, beantworten, retweeten und löschen,
- Tweets den Likes hinzufügen und wieder entfernen,
- Direktnachrichten senden und löschen,
- Freunde und Folger anzeigen,
- Benutzern folgen, entfolgen, als Spam melden und blockieren,
- Separate Benutzerzeitleisten erstellen,
- URLs aus Tweets und Direktnachrichten öffnen,
- Direktes Abspielen verlinkter Audiodateien,
- Und mehr.
Verwendung
Twitter ist ein soziales Netzwerk oder Micro-Blog, welches das Verfassen von Status-Nachrichten von bis zu 280 Zeichen Länge erlaubt. Dieser Dienst ist perfekt für Freunde, Familien und Mitarbeiter, um schnell und regelmäßig Kurznachrichten auszutauschen. Die Nachrichten können dabei allen zugänglich gemacht oder nur auf den Freundeskreis beschränkt werden.
Es ist möglich, die Updates von Freunden, Familie und Mitarbeitern zu überwachen (auch verfolgen genannt), im Gegenzug können diese die Statusnachrichten des Verfassers lesen (hierbei spricht man von Followern, zu Deutsch Folgern). Die Statusnachrichten werden als Tweets bezeichnet. Tweets erscheinen im Twitter-Benutzerprofil und können über die Twitter-Suche gefunden werden.
Zur Verwendung von TWBlue muss zuerst ein Account auf der Twitter-Webseite erstellt werden. Während der Registrierung wird ein Benutzername vergeben, der zum einen der Kontaktname ist, den Freunde und Folger zur Kommunikation verwenden, und zum anderen zum Einloggen und Verbinden mit TWBlue benötigt wird. Es sollte ein gut zu merkender Benutzername gewählt werden, der auch für die zukünftigen Folger einprägsam ist.
Diese Anleitung geht von der Annahme aus, dass bereits ein Twitter-Account vorhanden ist.
Anwendung autorisieren
Zuerst ist es notwendig, das Programm für einen Twitter-Account zu autorisieren. Der Autorisierungsvorgang ist sehr einfach und überträgt niemals persönliche Daten wie etwa das Passwort. Um die Autorisierung zu starten, muss einfach nur die Datei TWBlue.exe im Programmverzeichnis geöffnet werden (auf manchen Computern erscheint sie nur als TWBlue, wenn die Dateierweiterungen in den Ordneroptionen ausgeblendet sind). Der Einfachheit halber empfiehlt sich das Anlegen einer Desktopverknüpfung.
Es können mehrere Twitter-Accounts gleichzeitig verwaltet werden. TWBlue bezeichnet jeden dieser Accounts als "Sitzung". Beim ersten Starten von TWBlue ist in der Regel noch kein Account verknüpft und die Sitzungsverwaltung wird geöffnet. Hier können beliebig viele Accounts eingerichtet werden. Mit Aktivieren der Schaltfläche "Neuer Account" öffnet sich nach einer Rückfrage, die mit der Schaltfläche "Ja" beantwortet werden muss, die Autorisierungsanfrage im Browser und der Vorgang beginnt.
Der Standard-Browser öffnet die Twitter-Autorisierungsseite für neue Anwendungen. Nach Eingabe von Benutzername und Passwort (sofern noch nicht eingeloggt) in die dafür vorgesehenen Eingabefelder schließt das Betätigen der Schaltfläche "Autorisieren" den Vorgang ab.
Sobald der Twitter-Account autorisiert wurde, leitet die Webseite zu einer Nachricht weiter, die den erfolgreichen Abschluss des Vorgangs mitteilt. Der Browser kann nun mit Alt+F4 geschlossen werden und der Fokus liegt erneut auf der Sitzungsverwaltung. In der Sitzungsliste erscheint nun ein neuer Account mit dem temporären Namen "Autorisierter Account x", wobei X eine Nummer ist. Dieser Name ändert sich, sobald die Sitzung aktiviert wird.
Die Schaltfläche "OK" in der Sitzungsverwaltung startet TWBlue. Standardmäßig startet das Programm alle konfigurierten Sitzungen, dieses Verhalten kann jedoch geändert werden.
Falls alles korrekt konfiguriert wurde, sollte TWBlue nun verschiedene Klänge abspielen, die das Aktualisieren der Twitter-Daten kennzeichnen.
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, spielt TWBlue einen weiteren Klang ab und der Screen-Reader gibt die Meldung "Bereit" aus. Auch dieses Verhalten kann konfiguriert werden.
Allgemeine Begriffe
Bevor TWBlue näher beschrieben wird, erklärt diese Anleitung zunächst einige Begrifflichkeiten, die im Verlauf der Beschreibungen immer wieder auftauchen werden.
Ansicht
Eine Ansicht bezeichnet eine Liste, die Einträge aus Twitter-Daten verwaltet und nach der Verarbeitung durch die Anwendung darstellt. Beim ersten Start einer neuen Sitzung werden sehr viele Ansichten erstellt, die einige der Dinge enthalten, mit denen TWBlue arbeitet: Tweets, Direktnachrichten, Benutzer, Trends oder Ereignisse. Je nachdem, welche Ansicht fokussiert ist, können verschiedene Aktionen ausgeführt werden.
Nachfolgend wird jede TWBlue-Ansicht beschrieben und die Art von Einträgen, die damit angezeigt werden.
- Start: Zeigt alle Tweets der Hauptzeitleiste an. Hier erscheinen alle Tweets von Nutzern aus der Freundesliste.
- Erwähnungen: Falls ein Nutzer, egal ob Freund oder nicht, den betreffenden Account auf Twitter erwähnt, erscheinen diese Nachrichten in dieser Zeitleiste.
- Direktnachrichten: Hier erscheinen die privaten Nachrichten von Freunden oder von anderen Twitter-Nutzern (der Empfang von jedermann muss direkt in den Twitter-Einstellungen konfiguriert werden). Diese Liste zeigt nur die empfangenen Direktnachrichten an.
- Gesendete Direktnachrichten: Diese Ansicht zeigt alle gesendeten Privatnachrichten eines Accounts an.
- Gesendete Tweets: Zeigt die von einem Account gesendeten Tweets an.
- Likes: Beinhaltet alle Tweets, die als Like markiert wurden.
- Folger: Sofern Benutzer einem Account folgen, werden diese mit einigen Profildetails hier angezeigt.
- Freunde: Ähnlich wie die vorherige Ansicht, jedoch erscheinen hier jene Benutzer, denen man selbst folgt.
- Benutzerzeitleisten: Diese Ansichten können individuell für jeden Benutzer erstellt werden und beinhalten ausschließlich dessen Tweets, falls man nicht in der Hauptzeitleiste danach suchen möchte. Es können so viele Zeitleisten wie nötig erstellt werden.
- Ereignisse: Ein Ereignis ist alles, was im Zusammenhang mit einem Twitter-Account passiert, so zum Beispiel ein neuer Folger, Aufnahme eines Tweets in die Likes oder die Aufnahme in eine Liste. Es gibt noch viele weitere Ereignisse, TWBlue zeigt jedoch nur die gebräuchlichsten davon in der Ereignisliste an.
- Listen: Eine Liste ist ähnlich wie eine Benutzerzeitleiste, jedoch mit dem Unterschied, dass hier die Tweets mehrerer Benutzer erscheinen können.
- Suche: Diese Ansicht enthält die Ergebnisse eines Suchvorgangs.
- Benutzer-Likes: Erlaubt es, eine Ansicht mit den Likes eines bestimmten Benutzers zu erstellen.
- Trends: Diese Ansicht zeigt die Top10-Trends einer geografischen Region an. Hierbei kann es sich um ein Land oder eine Stadt handeln. Trends werden alle 5 Minuten aktualisiert.
Enthält ein Tweet eine URL, kann diese durch Drücken der Entertaste im grafischen Interface oder STRG + Windows + Enter im unsichtbaren Interface geöffnet werden. Sind Audioinhalte verfügbar, können diese mittels STRG + Enter bzw. STRG + Windows + Alt + Enter abgespielt werden. TWBlue spielt bei Tweets mit dem Hashtag #audio einen Klang ab, doch das Abspielen von URLs ohne diese Kennzeichnung ist ebenfalls möglich. Des Weiteren wird mit der Tastenkombination STRG + Windows + G das Abrufen geografischer Informationen eines Tweets unterstützt, sofern diese verfügbar sind.
Benutzernamensfelder
Diese Eingabefelder akzeptieren einen Twitter-Benutzernamen (ohne das @-Zeichen). Sie erscheinen im Dialog zum Senden einer Direktnachricht sowie bei der Auswahl einer Benutzeraktion, was später in dieser Anleitung noch näher beschrieben wird. Die Werte dieser Felder hängen davon ab, von wo aus sie geöffnet werden. So sind sie z. B. mit dem Namen eines Absenders ausgefüllt, wenn ein Tweet oder eine Direktnachricht beantwortet wird. Werden in einem Tweet mehrere Benutzer erwähnt, wählt das Drücken der Cursortasten den richtigen Benutzer aus. Alternativ kann der Benutzername auch einfach eingegeben werden.
Die Programm-Interfaces
Das grafische Benutzer-Interface (GUI)
Das grafische Interface besteht aus einem Fenster, welches folgende Elemente enthält:
- Eine Menüleiste mit 6 Menüs: Anwendung, Tweet, Benutzer, Ansicht, Audio und Hilfe,
- Eine Baumansicht,
- Eine Liste mit Einträgen,
- Vier Schaltflächen in den meisten Dialogen: Tweet, Retweet, Antwort und Direktnachricht.
Die für jeden Eintrag verfügbaren Aktionen werden später beschrieben.
Zusammengefasst enthält das GUI zwei Kernkomponenten. Zum einen die Elemente, die mit der Tab-Taste erreichbar sind sowie die verschiedenen Einträge in der Menüleiste.
Schaltflächen der Anwendung
- Tweet: Diese Schaltfläche öffnet einen Dialog zum Verfassen eines neuen Tweets. Die Nachricht darf normalerweise 280 Zeichen nicht überschreiten, kann jedoch durch aktivieren der Checkbox "Langer Tweet" über den Twishort-Dienst gesendet werden (maximal 10000 Zeichen). Geht eine Nachricht darüber hinaus, kennzeichnet TWBlue dies durch einen Warnklang. Die Anzahl der bereits eingegebenen Zeichen wird in der Titelleiste des Dialogfelds angezeigt. Enthält der Tweet eine URL, kann diese mit der Schaltfläche "URL verkürzen" bearbeitet werden, sodass die Zeichenanzahl wieder im Limit ist. Des Weiteren ist es möglich, ein Bild hochzuladen, Audio anzuhängen oder die Rechtschreibung zu überprüfen. Durch Drücken von Alt + V oder Aktivieren der entsprechenden Schaltfläche kann die Eingabe von Benutzernamen automatisch vervollständigt werden, sofern dies konfiguriert ist. Mit Enter wird die fertige Nachricht abgeschickt. Hat alles geklappt, erfolgt ein Bestätigungsklang, anderenfalls wird eine Fehlernachricht in englischer Sprache vorgelesen.
- Retweet: Diese Schaltfläche retweetet die gerade fokussierte Nachricht, d. h. leitet sie an alle Folger weiter. Sofern nicht anders konfiguriert, erfolgt hierbei eine Abfrage, ob der Tweet unverändert weitergeleitet oder mit einem Kommentar versehen werden soll. Bei einem Kommentar wird ein zitierter Tweet mit dem Kommentar und einem Link zum Original-Tweet erstellt.
- Antwort: Öffnet einen Dialog, um dem Verfasser des gerade gelesenen Tweets zu antworten. Der Dialog ist gleich aufgebaut wie der zum Verfassen eines neuen Tweets, jedoch ist der Benutzername bereits am Anfang der Nachricht eingetragen (@Benutzer). Werden in einem Tweet mehrere Benutzer erwähnt und sollen diese beim Beantworten ebenfalls Erwähnung finden, können deren Benutzernamen durch drücken von Tab und aktivieren der Checkbox "Alle erwähnen" der Nachricht hinzugefügt werden. In der Freundes- und Folgerliste ist die Antwort-Schaltfläche als Erwähnung beschriftet.
- Direktnachricht: Exakt wie das Verfassen eines neuen Tweets, jedoch ist dies eine private Nachricht, die nur vom Empfänger gelesen werden kann. Durch zweimaliges Drücken von Umschalt + Tab gelangt man in das Empfängerfeld und kann den richtigen Empfänger mit den Cursortasten auswählen, sofern in einem Tweet mehrere Benutzer erwähnt wurden. Alternativ kann der Benutzername von Hand eingetragen werden.
Die Schaltflächen erscheinen je nachdem, welche Aktionen in der gerade angezeigten Liste verfügbar sind. Z. B. sind in der Hauptzeitleiste, den Erwähnungen, gesendeten Nachrichten, Likes und Benutzerzeitleisten alle vier Schaltflächen verfügbar, während in den Direktnachrichten nur die Schaltflächen Direktnachricht und Tweet, und in Freundes- und Folgerlisten die Schaltflächen Direktnachricht, Erwähnung und Tweet verfügbar sind.
Am oberen Rand der Anwendung befindet sich eine Menüleiste, welche viele der bereits beschriebenen Aktionen beinhaltet und einige weitere Funktionen bietet. Die Menüleiste kann mit der Alt-Taste aktiviert werden. Hierin finden sich 5 Menüs: Anwendung, Tweet, Benutzer, Ansicht, Audio und Hilfe. Dieser Abschnitt beschreibt die Einträge in jedem der Menüs.
- Accounts verwalten: Öffnet die Sitzungsverwaltung, in welcher sich bestehende Twitter-Accounts löschen oder neue Accounts hinzufügen lassen.
- Profil aktualisieren: Öffnet einen Dialog zum Aktualisieren der Profilinformationen auf Twitter: Name, Ort, Webseite und Bio. Wurden diese Informationen bereits eingetragen, erscheinen sie als Vorgabewerte in den Feldern. Hier kann auch ein Profilfoto hochgeladen werden.
- Fenster verbergen: Schaltet das grafische Interface aus. Weiteres zum unsichtbaren Interface ist im entsprechenden Kapitel beschrieben.
- Suche: Ermöglicht das Suchen nach Tweets und Benutzern auf Twitter.
- Listen verwalten: Dieser Dialog erlaubt das Anlegen, bearbeiten und Löschen von Twitter-Listen. Des Weiteren können individuelle Zeitleisten für Listen erstellt werden.
- Tastenkombinationen bearbeiten: Erlaubt das Anzeigen und Bearbeiten der Tastenkombinationen des unsichtbaren Interfaces.
- Account-Einstellungen: Öffnet einen Dialog zum Festlegen der Einstellungen der aktuellen Sitzung.
- Globale Einstellungen: Konfiguriert programmweite Einstellungen.
- Beenden: Fragt nach, ob das Programm geschlossen werden soll, sofern nicht anders in den globalen Einstellungen konfiguriert.
- Zuerst erscheinen die Einträge Tweet, Retweet und Antwort, die mit den bereits beschriebenen Schaltflächen übereinstimmen.
- Gefällt mir: Fügt einen Tweet den Likes hinzu.
- "Gefällt mir" entfernen: Löscht den Tweet aus der Likes-Liste, jedoch nicht aus Twitter.
- Tweet ansehen: Öffnet einen Dialog zum Betrachten des Tweets, der Direktnachricht, des Freunds oder Folgers. Die Nachricht kann mit den Cursortasten gelesen werden. Dieser Dialog enthält die gleichen Elemente wie zum Verfassen eines neuen Tweets, jedoch ohne die Möglichkeit zum Senden der Nachricht oder Anhängen von Dateien. Der Dialog enthält jedoch die Anzahl der Retweets und Likes eines Tweets. In den Freundes- und Folgerlisten enthält dieser Dialog lediglich ein Textfeld mit den Informationen sowie eine Schließen-Schaltfläche.
- Adresse abrufen: Sofern ein Tweet geografische Informationen beinhaltet, kann TWBlue die dazugehörige Adresse abrufen und in einem Dialog anzeigen. Hierfür werden die Koordinaten des Tweets an Google Maps übermittelt.
- Konversation anzeigen: Enthält der gerade fokussierte Tweet eine Erwähnung, öffnet diese Funktion eine Zeitleiste mit der vollständigen Unterhaltung.
- Text in Bildern lesen: Versucht, mittels OCR-Technologie vorhandenen Text aus Bildern eines Tweets zu extrahieren. Das Ergebnis wird in einem weiteren Dialog dargestellt.
- Löschen: Entfernt permanent den gewählten Tweet oder die Direktnachricht aus dem Twitter-Profil. Natürlich können nur die eigenen Nachrichten auf diese Weise gelöscht werden.
- Aktionen: Öffnet einen Dialog zum Interagieren mit einem Benutzer. Dieser Dialog wird mit dem Benutzernamen des gewählten Eintrags (Tweet, Direktnachricht etc) vorausgefüllt und kann mit jedem beliebigen Namen überschrieben werden. Folgende Aktionen sind verfügbar:
- Folgen: Fügt einen Benutzer zur Freundesliste hinzu. Dies bedeutet, dass die Tweets des Benutzers in der Hauptzeitleiste erscheinen. Folgt der Benutzer zurück, ist auch der Austausch von Direktnachrichten möglich. Direktnachrichten können auch empfangen oder gesendet werden, hierfür muss jedoch in den Twitter-Einstellungen die Option zum Empfang von Direktnachrichten von jedem eingeschaltet sein.
- Entfolgen: Entfernt den Benutzer aus der Freundesliste, sodass dessen Tweets nicht mehr in der Hauptzeitleiste erscheinen. Der Austausch von Direktnachrichten ist nur dann noch möglich, wenn in den Twitter-Einstellungen der Empfang von jedermann erlaubt wurde.
- Stummschalten: Wird diese Option ausgewählt, erscheinen Tweets und Erwähnungen dieses Benutzers nicht mehr in den jeweiligen Ansichten. Der Austausch von Direktnachrichten ist jedoch weiterhin möglich. Von einer Stummschaltung wird der betreffende Benutzer nicht benachrichtigt.
- Stummschaltung aufheben: Zeigt die Tweets und Erwähnungen eines Benutzers wieder an.
- Blockieren: Blockiert einen Nutzer und entfernt ihn aus der Folgerliste.
- Blockierung aufheben: Hebt die Blockade wieder auf.
- Als Spam melden: Benachrichtigt Twitter darüber, dass dieser Nutzer möglicherweise gegen die Nutzungsbedingungen verstößt.
- Tweets dieses Clients ignorieren: Fügt den Client, von welchem der Tweet abgesendet wurde, der Liste der zu ignorierenden Clients in den Account-Einstellungen hinzu.
- Zeitleiste ansehen: Öffnet eine individuelle Zeitleiste für einen Benutzer. Der Benutzername wird in einem Dialogfeld eingetragen und die Zeitleiste nach Drücken von Enter erstellt. Sind keine Tweets des Benutzers verfügbar, schlägt der Vorgang fehl. Gleiches gilt dann, wenn bereits eine Zeitleiste für diesen Benutzer besteht.
- Direktnachricht: Öffnet den Dialog zum Senden einer privaten Nachricht.
- Zur Liste hinzufügen: Um Tweets eines Benutzers in einer oder mehreren Listen anzuzeigen, muss dieser hier zunächst hinzugefügt werden. Im sich öffnenden Dialog wird nach der Liste gefragt, in welcher die Tweets des Benutzers erscheinen sollen.
- Aus Liste entfernen: Löscht einen Benutzer aus einer Liste.
- Listen ansehen: Erlaubt es, die Listen eines Benutzers anzuzeigen.
- Benutzerprofil ansehen: Öffnet einen Dialog mit Profilinformationen des angegebenen Benutzers.
- Likes ansehen: Erstellt eine Ansicht mit den als "gefällt mir" markierten Tweets eines Benutzers.
- Neue Trends-Ansicht: Erstellt eine Ansicht mit angesagten Themen auf Twitter (sog. trending Topics). Der Dialog erlaubt dabei die Auswahl eines Landes, einer Stadt oder die weltweiten Trends (diese Option wird als "Worldwide" in der Städte-Liste angezeigt). Die so erstellte Ansicht wird alle fünf Minuten aktualisiert.
- Vorherige Einträge laden: Erlaubt es, weitere Einträge für eine Ansicht abzurufen.
- Stummschalten: Schaltet die Benachrichtigungen über neue Einträge in einer Ansicht aus.
- Automatisch vorlesen: Wenn eingeschaltet, wird der Screen-Reader oder die SAPI-Stimme den Text eingehender Tweets automatisch vorlesen. Bei einem hohen Nachrichtenaufkommen sollte das Aktivieren dieser Option gut überlegt sein.
- Ansicht leeren: Löscht alle Einträge einer Ansicht.
- Löschen: Entfernt die Ansicht.
- Abspielen/Pause: Versucht, Audio-Inhalte des gewählten Eintrags abzuspielen bzw. zu pausieren, sofern verfügbar.
- 5 Sekunden zurückspulen: Wird eine Audiodatei abgespielt, kann damit 5 Sekunden in der Wiedergabe zurückgespult werden. Dies funktioniert nur in Audiodateien, jedoch nicht bei Radio-Streams oder anderen Streaming-Inhalten.
- 5 Sekunden vorspulen: Wird eine Audiodatei abgespielt, kann damit 5 Sekunden in der Wiedergabe vorwärts gespult werden. Dies funktioniert nur in Audiodateien, jedoch nicht bei Radio-Streams oder anderen Streaming-Inhalten.
- Dokumentation: Öffnet diese Hilfedatei.
- Sounds erlernen: In diesem Dialog können die verschiedenen Klänge für Programmereignisse angehört werden.
- Was ist neu in dieser Version: Öffnet ein Dokument mit den Änderungen in den Programmversionen von der aktuellsten bis zur allerersten Version.
- Nach Updates suchen: Bei jedem Programmstart wird die Verfügbarkeit neuer Versionen geprüft. Ist eine neuere Version als die momentan installierte verfügbar, kann diese heruntergeladen und installiert werden. Mit dieser Funktion wird die Suche nach Updates manuell ausgelöst.
- TWBlue-Webseite: Öffnet die Homepage des Projekts, auf der alle relevanten Informationen und Downloadmöglichkeiten für TWBlue zu finden sind.
- Über TWBlue: Zeigt Autoreninformationen zum Programm an.
Das unsichtbare Benutzer-Interface
- Das unsichtbare Interface hat, wie schon der Name verrät, kein grafisches Programmfenster und kommuniziert direkt mit Screen-Readern (JAWS für Windows, NVDA, System Access etc). Dieses Interface ist standardmäßig ausgeschaltet, kann jedoch mit der Tastenkombination STRG+M aktiviert werden. Wer bereits Erfahrungen mit Clients wie TheQube und Chicken Nugget besitzt, findet hier eine ähnliche Bedienungsweise vor, da die Tastenkombinationen ähnlich sind. Es ist sogar möglich, in den globalen Programmeinstellungen die Tastenbelegung dieser Clients auszuwählen. Des Weiteren kann hier festgelegt werden, dass die Tastenkombinationen des unsichtbaren Interfaces auch in der grafischen Oberfläche verwendet werden sollen.
Der folgende Abschnitt enthält eine Liste der Tastenkombinationen für beide Interfaces. Es wird jedoch nur die Standardbelegung beschrieben.
Tastenkombinationen
Tastenkombinationen des grafischen Benutzer-Interfaces (GUI)
- Enter: Öffnet eine URL.
- STRG + Enter: Spielt Audioinhalte ab.
- STRG + M: Verbirgt das grafische Interface.
- STRG + N: Erstellt einen neuen Tweet.
- STRG + R: Antwort/Erwähnung.
- STRG + Umschalt + R: Retweet.
- STRG + D: Sendet eine Direktnachricht.
- STRG + F: Fügt einen Tweet den Likes hinzu.
- STRG + Umschalt + F: Entfernt einen Tweet aus den Likes.
- STRG + S: Öffnet den Benutzeraktionen-Dialog.
- STRG + Umschalt + V: Tweet ansehen.
- STRG + Q: Programm beenden.
- STRG + I: Öffnet eine Benutzerzeitleiste.
- STRG + Umschalt + I: Löscht eine Ansicht.
- F5: Erhöht die Lautstärke um 5 Prozent.
- F6: Verringert die Lautstärke um 5 Prozent.
- STRG + P: Profil bearbeiten.
- STRG + Entfernen: Löscht einen Tweet oder eine Direktnachricht.
- STRG + Umschalt + Entfernen: Leert die gewählte Ansicht.
Tastenkombinationen des unsichtbaren Interfaces (Standardbelegung)
Das unsichtbare TWBlue-Interface kann mittels eines Satzes von Tastenbelegungen angepasst werden. Ein Tastensatz definiert verschiedene Tastenkombinationen, welche im unsichtbaren Interface verfügbar sind. Um die gewünschte Tastaturbelegung auszuwählen, öffne im Menü Anwendung die globalen Einstellungen. Um die Tastenkombinationen einer Tastaturbelegung anzupassen, öffne den Tastenkombinations-Editor, ebenfalls zu finden im Menü Anwendung.
- STRG + Windows + Pfeiltaste nach oben: Wechselt zum vorhergehenden Eintrag in der Ansicht.
- STRG + Windows + Pfeiltaste nach unten: Wechselt zum nächsten Eintrag in der Ansicht.
- STRG + Windows + Pfeiltaste nach links: Wechselt zur vorhergehenden Ansicht.
- STRG + Windows + Pfeiltaste nach rechts: Wechselt zur nächsten Ansicht.
- STRG + Windows + Umschalt + Pfeiltaste nach links: Fokussiert die vorhergehende Sitzung.
- STRG + Windows + Umschalt + Pfeiltaste nach rechts: Fokussiert die nächste Sitzung.
- STRG + Windows + C: Unterhaltung anzeigen.
- STRG + Windows + Enter: Öffnet eine URL.
- STRG + Windows + Alt + Enter: Spielt Audioinhalte ab.
- STRG + Windows + M: Wechselt zwischen den beiden Interfaces.
- STRG + Windows + N: Neuer Tweet.
- STRG + Windows + R: Antwort/Erwähnung.
- STRG + Windows + Umschalt + R: Retweet.
- STRG + Windows + D: Sendet eine Direktnachricht.
- Windows + Alt + F: Tweet als "gefällt mir" markieren (liken).
- Alt + Windows + Umschalt + F: Tweet aus den Likes entfernen.
- STRG + Windows + S: Öffnet den Benutzeraktionen-Dialog.
- STRG + Windows + Alt + N: Benutzerdetails ansehen.
- STRG + Windows + V: Tweet ansehen.
- STRG + Windows + F4: TWBlue beenden.
- STRG + Windows + I: Öffnet eine Benutzerzeitleiste.
- STRG + Windows + Umschalt + I: Löscht eine Ansicht.
- STRG + Windows + Alt + Pfeiltaste nach oben: Lautstärke um 5 Prozent erhöhen.
- STRG + Windows + Alt + Pfeiltaste nach unten: Lautstärke um 5 Prozent verringern.
- STRG + Windows + Home: Springt zum ersten Eintrag in einer Ansicht.
- STRG + Windows + Ende: Springt zum letzten Eintrag einer Ansicht.
- STRG + Windows + Seite aufwärts: Überspringt 20 Einträge in einer Ansicht nach oben.
- STRG + Windows + Seite abwärts: Überspringt 20 Elemente in einer Ansicht nach unten.
- Windows + Alt + P: Profil bearbeiten.
- STRG + Windows + Entfernen: Tweet oder Direktnachricht löschen.
- STRG + Windows + Umschalt + Entfernen: Gewählte Ansicht leeren.
- STRG + Windows + Leertaste: Letzten Eintrag wiederholen.
- STRG + Windows + Umschalt + C: Eintrag in Zwischenablage kopieren.
- STRG + Windows + A: Benutzer zu einer Liste hinzufügen.
- STRG + Windows + Umschalt + A: Einen Benutzer aus einer Liste löschen.
- STRG + Windows + Umschalt + M: Gewählte Ansicht stummschalten bzw. Stummschaltung aufheben.
- Windows + Alt + M: Gewählte Sitzung stummschalten bzw. Stummschaltung aufheben.
- STRG + Windows + E: Schaltet das automatische Vorlesen neuer Tweets in der aktuellen Ansicht um.
- STRG + Windows + -: Auf Twitter suchen.
- STRG + Windows + K: Öffnet den Tastenkombinations-Editor.
- STRG + Windows + L: Zeigt Listen eines bestimmten Benutzers an.
- Windows + Alt + Seite aufwärts: Lädt weitere Einträge in einer Ansicht.
- STRG + Windows + G: Ortsangaben abrufen.
- STRG + Windows + Umschalt + G: Zeigt die Ortsangaben eines Tweets als Dialog an.
- STRG + Windows + T: Erstellt eine Trends-Ansicht.
- STRG + Windows + {: Findet eine Zeichenkette in der aktuellen Ansicht.
- Alt + Windows + O: Extrahiert Text aus einem Bild und zeigt das Ergebnis in einem Dialog an.
Konfiguration
Wie bereits beschrieben hat diese Anwendung zwei Einstellungsdialoge: Die globalen Einstellungen und die Account-Einstellungen.
Die Account-Einstellungen
Allgemein
- Autovervollständigungseinstellungen: Ermöglicht das Konfigurieren der Autovervollständigungsdatenbank. Benutzer können von Hand eingetragen werden oder TWBlue kann automatisch Freunde, Folger oder beides importieren.
- Relative Zeitangaben: Gibt an, ob TWBlue die Zeitangabe eines Tweets anhand der aktuellen Zeit messen soll (z. B. gesendet vor einer Stunde) oder nur Datum und Zeit des Tweets angezeigt werden sollen.
- API-Aufrufe: Legt die Anzahl der vom Programm zu benutzenden Anfragen an die Twitter-API fest.
- Einträge pro API-Aufruf: Legt fest, wie viele Tweets pro API-Aufruf abgerufen werden sollen (Standard und Maximum sind 200 Tweets pro Aufruf).
- Umgekehrte Ansichten: Zeigt die neuesten Einträge einer Ansicht am Anfang und nicht wie sonst üblich am Ende an.
- Retweet-Modus: Legt das Verhalten beim Senden eines Retweets fest. Es kann zwischen Retweet mit Kommentar, Retweet ohne Kommentar oder einer Abfrage gewählt werden.
- Anzahl zu speichernder Einträge pro Ansicht in Datenbank: Legt fest, wie viele Einträge TWBlue in einer Datenbank zwischenspeichern soll. Hier kann eine beliebige Zahl eingetragen werden, wobei 0 für unbegrenztes Speichern steht, ein leeres Feld schaltet diese Funktion aus.
Ansichten
Diese Registerkarte enthält eine Liste aller in TWBlue verfügbaren Ansichten, ausgenommen Suchvorgänge, Benutzer- und Likes-Zeitleisten sowie Listen. Mit den Schaltflächen können die Ansichten ein- und ausgeblendet oder verschoben werden.
Ignorierte Clients
In dieser Registerkarte können Clients eingetragen werden, deren Tweets vom Programm ignoriert werden sollen.
Sound
Diese Registerkarte enthält Einstellungen für die Programmlautstärke, Aufnahme- und Wiedergabegeräte sowie die Auswahl des zu verwendenden Soundpacks.
Dienste
Hier kann (falls vorhanden) der API-Schlüssel für den Dienst SndUp eingetragen werden, um hochgeladene Audios automatisch mit einem Account zu verknüpfen. Ohne API-Schlüssel werden Audiodateien anonym hochgeladen.
Globale Einstellungen
In diesem Dialog können einige Einstellungen vorgenommen werden, die programmweit gelten.
Allgemein {#general-tab_1}
- Sprache: Erlaubt das Ändern der Programmsprache. Momentan werden folgende Sprachen unterstützt: arabisch, Katalanisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Baskisch, Finnisch, Französisch, Galizisch, Kroatisch, Ungarisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch und Türkisch.
- Vor dem Beenden von TWBlue fragen: Legt fest, ob TWBlue vor dem Beenden eine Bestätigung anzeigen soll.
- Beim Starten von TWBlue einen Klang abspielen: Gibt an, ob TWBlue einen Klang abspielen soll, sobald alle Ansichten geladen und aktualisiert wurden.
- Beim Starten von TWBlue eine Bereitschaftsnachricht sprechen: Gibt an, ob TWBlue nach dem Starten die Meldung "Bereit" sprechen soll.
- Tastenkombinationen des unsichtbaren Interfaces im GUI verwenden: Normalerweise haben beide Interfaces unterschiedliche Tastenkombinationen. Diese Option legt fest, dass die Tastenbelegung des unsichtbaren Interfaces auch in der grafischen Oberfläche genutzt werden kann.
- Verwende SAPI5 wenn kein anderer Screen-Reader aktiv ist: Gibt die Meldungen via SAPI-Sprachausgabe wieder, sofern kein anderer Screen-Reader aktiv ist.
- GUI beim Start verbergen: Lässt TWBlue sofort im unsichtbaren Interface starten.
- Tastenbelegung: Erlaubt das Ändern der in TWBlue verwendeten Tastenkombinationsvorlage. Derzeit sind folgende Belegungen verfügbar: Default, Qwitter, Windows 10 und Chicken Nugget. Die Vorlagen befinden sich im Unterordner "keymaps" des TWBlue-Programmverzeichnisses und es können auch eigene Vorlagen erstellt werden. Hierzu kann eine der bereits bestehenden ".keymap" als Vorlage verwendet und unter einem neuen Dateinamen abgespeichert werden.
Proxi^
Auf dieser Registerkarte kann TWBlue für die Verwendung mit einem Proxy konfiguriert werden (Typ, Server, Port, Benutzer und Passwort).
Lizenz, Quellcode und Spenden
TWBlue ist freie Software, lizenziert unter der GNU GPL Version 2 oder jeder späteren Version. Die genauen Lizenzbedingungen sind in der Datei license.txt notiert oder online auf http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-2.0.html nachzulesen.
Der Programm-Quellcode ist auf GitHub unter der Adresse https://www.github.com/manuelcortez/twblue verfügbar.
Möchtest du für das Projekt spenden, besuche die Adresse http://twblue.es/donate. Vielen Dank für die Unterstützung!
Kontakt
Bestehen nach Lesen dieses Dokuments noch weitere Fragen, z. B. zu Möglichkeiten für eine Mitarbeit am Projekt, bieten die Twitter-Accounts @tw_blue2 oder @manuelcortez00. die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme. Des Weiteren ist unsere Webseite verfügbar.
Autoren
TWBlue wird entwickelt und gewartet von Manuel Cortéz und José Manuel Delicado.
Wir möchten ebenfalls den Übersetzern danken, die bei der Verbreitung von TWBlue geholfen haben.
Großer Dank gilt auch den Mitarbeitenden an der Dokumentation. Sie wurde zunächst von Manuel Cortez auf Spanisch verfasst, und anschließend von Bryner Villalobos, Robert Spangler, Sussan Rey, Anibal Hernandez, und Holly Scott-Gardner ins Englische übersetzt. Sie wurde von Sukil Etxenike aktualisiert und mit nützlichen Korrekturen durch Brian Hartgen und Bill Dengler ergänzt.
Copyright © 2013-2017. Manuel Cortéz