Änderungen in dieser Version
- TWBlue can open a Tweet or user directly in Twitter. There is a new option in the context menu for people and tweet buffers, and also, the shortcut control+win+alt+Enter will open the focused item in Twitter.
- Some keystrokes were remapped in the Windows 10 Keymap:
- Read location of a tweet: Ctrl+Win+G. (#177)
- Open global settings dialogue: Ctrl+Win+Alt+O.
- Mute/unmute current session: Control + Windows + Alt + M.
- Fixed an error that was preventing TWBlue to load the direct messages buffer if an user who sent a message has been deleted.
- Added support for playing audios posted in AnyAudio.net directly from TWBlue. Thanks to Sam Tupy
- Custom buffer ordering will not be reset every time the application restarts after an account setting has been modified.
- When adding or removing an user from a list, it is possible to press enter in the focused list instead of having to search for the "add" or "delete" button.
- Quoted and long tweets are displayed properly in the sent tweets buffer after being send. (#253)
- Fixed an issue that was making the list manager keystroke unable to be shown in the keystroke editor. Now the keystroke is listed properly. (#260)
- The volume slider, located in the account settings of TWBlue, now should decrease and increase value properly when up and down arrows are pressed. Before it was doing it in inverted order. (#261)
- autoreading has been redesigned to work in a similar way for almost all buffers. Needs testing. (#221)
- When displaying tweets or direct messages, a new field has been added to show the date when the item has been posted to Twitter.
- Added support for deleting direct messages by using the new Twitter API methods.
- When quoting a retweet, the quote will be made to the original tweet instead of the retweet.
- If the sent direct messages buffer is hidden, TWBlue should keep loading everything as expected. (#246)
- There is a new soundpack, called FreakyBlue (Thanks to Andre Louis) as a new option in TWBlue. This pack can be the default in the next stable, so users can take a look and share their opinion in snapshot versions. (#247)
- There is a new option in the help menu that allows you to visit the soundpacks section in the TWBlue website. (#247)
- When reading location of a geotagged tweet, it will be translated for users of other languages. (#251)
- When there are no more items to retrieve in direct messages and people buffers, a message will announce it.
- Fixed an issue reported by some users that was making them unable to load more items in their direct messages.
- It is possible to add a tweet to the likes buffer from the menu bar again.
- Tweets, replies and retweets will be added to sent tweets right after being posted in Twitter.
- Extended Tweets should be displayed properly in list buffers.
Changes in version 0.94
- Eine neue Option in den globalen Einstellungen erlaubt das Ausschalten der Streaming-Funktionen in TWBlue. Die Streaming-Funktionen werden nach dem 16. August komplett entfernt. (#219)
- Aufgrund von Änderungen in der Twitter-API wurde die Konto-Anmeldung auf eine PIN-basierte Anmeldung umgestellt. Bei hinzufügen eines neuen Kontos muss nun ein auf der Twitter-Website angezeigter PIN-Code in TWBlue eingegeben werden. (#216)
- Um mit den neuesten Änderungen bei Twitter übereinzustimmen, nutzt TWBlue eine neue Methode zum Senden und Empfangen von Direktnachrichten, siehe Issue #215.
- Die neue Methode erlaubt keine Verarbeitung von Direktnachrichten in Echtzeit. Stattdessen werden sie periodisch aktualisiert.
- Nach dem 16. August oder wenn Streaming ausgeschaltet ist, wird keine Ereignis-Ansicht mehr erstellt.
- Die Aktualisierungsfrequenz für Ansichten kann in TWBlue konfiguriert werden. Standardmäßig aktualisiert TWBlue jede Ansicht alle 2 Minuten, dies kann jedoch in den globalen Einstellungen geändert werden. (#223)
- Added a new tab called feedback, in the account settings dialog. This tab allows you to control whether automatic speech or Braille feedbak in certain events (mentions and direct messages received) is enabled. Take into account that this option will take preference over automatic reading of buffers and any kind of automatic output. (#203)
- Die Rechtschreibprüfung bietet jetzt Tastenkürzel für die wichtigsten Aktionen an. (#211)
- TWBlue verwendet jetzt WXPython 4.0.1. Dies erlaubt die zukünftige Migration aller wichtigen Komponenten auf Python 3. (#207)
- Beim Zitieren eines Tweets, falls der Original-Tweet mit Twishort gepostet wurde, sollte TWBlue den zitierten Tweet korrekt anzeigen. Zuvor wurde lediglich der Original-Tweet dargestellt. (#206)
- Beim Erstellen eines neuen Filters kann jetzt nach Retweets, Zitaten und Antworten gefiltert werden.
- Unterstützung für die direkte Wiedergabe von Youtube-Links hinzugefügt. (#94)
- Die Bass-Bibliothek wurde durch LibVLC zum Abspielen von Streams ersetzt.
- the checkbox for indicating whether TWBlue will include everyone in a reply or not, will be unchecked by default.
- In den globalen Einstellungen kann TWBlue dazu veranlasst werden, den Status der beiden Kontrollfelder langer Tweet und alle erwähnen zu speichern.
- Für Windows-10-Benutzer wurden einige Tastenkombinationen im unsichtbaren Interface geändert oder zusammengeführt:
- STRG+Windows+alt+F funktioniert nun als Umschalter, um einen Tweet in die Benutzer-Likes aufzunehmen oder daraus wieder zu entfernen. Je nach Status des aktuellen Tweets wird die entgegengesetzte Funktion ausgeführt.
- TWBlue zeigt eine Fehlermeldung, falls während eines Audio-Uploads etwas nicht funktioniert hat.
- Und weitere. (#171,
Änderungen in Version 0.93
- Ein neues Sound-Paket hinzugefügt, vielen Dank an @ValeriaK305
- In der Tastenbelegung für Windows 10 wurden einige Tastenkürzel neu definiert, da diese anderweitig von Windows genutzt werden:
- Um einen Tweet zu liken, drücke STRG+Windows+alt+f
- Zum Öffnen einer Trends-Ansicht drücke STRG+Windows+T
- Einige TWBlue-Funktionen im Umgang mit erweiterten und langen Tweets sowie zitierten Retweets wurden verbessert.
- Die Rechtschreibprüfung enthält jetzt eine Schaltfläche zum Hinzufügen eigener Begriffe, sodass diese bei zukünftigen Prüfungen nicht mehr als falsch gekennzeichnet werden.
- Filtermöglichkeiten für TWBlue hinzugefügt. (#102)
- Filter können für die aktuelle Ansicht im Ansichten-Menü erstellt werden. Derzeit gibt es im unsichtbaren Interface keine Tastenkürzel hierfür.
- Filter können nach Sprache oder Wort erstellt werden.
- Um bereits erstellte Filter wieder zu löschen, verwende die Filterverwaltung im Ansichten-Menü.
- Links in zitierten Tweets sollten nun richtig geöffnet werden (#167, #184)
- Begrenzung des Anzeigenamens in der Profilbearbeitung auf 50 Zeichen erhöht.
- Beim Autorisieren eines Accounts wird ein Dialog mit einer Abbrechen-Schaltfläche angezeigt, sofern der Vorgang unterbrochen werden soll. Des Weiteren wird NVDA während des Vorgangs nicht mehr blockiert (#101)
- Im Übersetzer wird die Liste der verfügbaren Sprachen vom Provider abgerufen. Dies bedeutet, dass jede dieser Sprachen funktioniert, und keine Unstimmigkeiten in der Sprachenliste entstehen können. Auch wurde die erste Kombobox entfernt, da die Yandex-API die Sprache automatisch erkennt. (#153)
- Ansichten für Trends, Suchen und Unterhaltungen berücksichtigen die Stummschaltungs-Einstellungen der Sitzung, in welcher sie geöffnet wurden. (#157)
- Die Zeichengrenze für Tweets wurde auf 280 erhöht. (#172)
- Auf Wunsch der Community wird der Status der Kontrollfelder für lange Tweets und allen Antworten nicht in den Einstellungen gespeichert. (#170)
- Ein Problem wurde behoben, welches den Start von TWBlue auf serbischen Windows-Systemen verhinderte. (#175)
- Dänische Übersetzung hinzugefügt.
- und Weiteres. (#156, #163, #159, #173, [#174,]
Änderungen in Version 0.91 und 0.92
- Inkorrekte Unicode-Behandlung beim Kopieren eines Tweets in die Zwischenablage behoben. (#150)
- TWBlue zeigt eine Fehlermeldung, wenn die Zeitleiste eines gesperrten Benutzers geöffnet wird. (#128)
- TWUp als Dienst entfernt, da dieser nicht mehr existiert. (#112)
- Audiodateien werden nach dem Hochladen freigegeben. (#130)
- TWBlue verwendet den Yandex-Übersetzungsdienst anstelle des Microsoft-Übersetzers. (#132)
- SndUp-Nutzer können Audiodateien wieder mit ihrem API-Schlüssel in ihrem Account hochladen. (#134)
- Alte Tweets sollten nicht mehr als neue Einträge in Ansichten erscheinen. (#116,) (#133)
- Alle erwähnten Benutzer sollten korrekt in Twishort-Tweets angezeigt werden. (#116,) (#135)
- Für die Texterkennung kann in der Extras-Registerkarte der Account-Einstellungen die Sprache für die Erkennung gewählt werden. Eine automatische Erkennung ist jedoch ebenfalls möglich. Die Erkennung sollte jetzt bei Sprachen mit speziellen Symbolen besser funktionieren. ([#107]
- Ein Problem im Zusammenhang mit JAWS For Windows wurde behoben. In diesem Update sollte JAWS wieder normal funktionieren. #100
- Und weitere (#136,)
Änderungen in Version 0.90
- Fehler beim Verarbeiten langer Tweets behoben, der eine Verbindungstrennung zur Streaming-API verursachte. (#103)
- Die Texterkennung funktioniert jetzt auch bei Bildern aus Retweets. Zuvor hatte TWBlue zwar die Bilder erkannt, konnte jedoch keine Texterkennung ausführen. (#105)
- TWBlue wird nicht mehr versuchen, via Twishort gelöschte Tweets zu laden, da dies in den Clients Probleme verursachte. ([#113]
- TWBlue zeigt jetzt eine Fehlermeldung beim Versuch, das Profil eines gesperrten oder gelöschten Benutzers aufzurufen. (#114, #115)
- Die Rechtschreibprüfung sollte jetzt die korrekte Sprache wählen, wenn "Benutzerstandard" gewählt ist. (#117)
- Die Bildbeschreibung wird jetzt auch in Retweets angezeigt. (#119)
- Beim Lesen eines langen Tweets sollten jetzt keine seltsamen Zeichen mehr angezeigt werden. (#118)
- Wenn man von einem Benutzer blockiert wurde, wird TWBlue nun dessen Zeitleisten nicht mehr versuchen zu laden. (#125)
Änderungen in Version 0.88 und 0.89
- Weitere Probleme mit Streams und Neuverbindungen behoben.
- Neuere Aktualisierungen zeigen das Release-Datum im Updater an.
- Änderungen an Tastenkombinationen werden automatisch im Tastenkombinations-Editor übernommen.
- In Antworten an mehrere Nutzer wird jetzt für jeden Nutzer eine Checkbox angezeigt, wenn die Checkbox "Alle erwähnen" deaktiviert ist.
- Einen Fehler mit doppelten Erwähnungen in Antworten behoben, wenn der Tweet via Twishort gesendet wurde.
- Retweets sollten wieder normal angezeigt werden, wenn der Original-Tweet via Twishort gesendet wurde.
- Änderung bei der Speicherung von Benutzer-Zeitleisten in der Konfiguration. Es werden jetzt Benutzer-IDs anstatt der Benutzernamen verwendet. Hierdurch wird es möglich, Benutzer-Zeitleisten auch nach einer Änderung des Benutzernamens weiterhin zu erstellen.
- Neue Option in den Account-Einstellungen hinzugefügt, die das Anzeigen von Benutzernamen anstatt des vollen Namens erlaubt.
- Texterkennung (OCR) für Twitter-Bildanhänge hinzugefügt. Ein neuer Eintrag im Tweet-Menü erlaubt das Extrahieren von Text in Bildern. Alternativ kann die Tastenkombination alt+Win+o im unsichtbaren Interface verwendet werden.
- TWBlue spielt einen Klang ab, wenn der gewählte Tweet Bilder enthält.
- Die eigenen zitierten Tweets erscheinen nicht mehr in den Erwähnungen.
- Die Konfigurationsdatei wird nun anders gespeichert. Dies sollte den Fehler beheben, der einen Neustart von TWBlue nach dem Löschen des Konfigurationsverzeichnisses erforderte.
- Erwähnung von Benutzern aus Freundes- und Folgeransicht funktioniert wieder.
- Die Unterstützung für Proxy-Server wurde verbessert. TWBlue kann jetzt mit HTTP-, HTTPS-, Socks4- und Socks5-Proxys umgehen.
Änderungen in Version 0.87
- Stream-Verbindungsfehler behoben.
- TWBlue kann jetzt eine Antwort an den Absender korrekt behandeln, ohne dabei alle anderen erwähnten Nutzer zu erwähnen.
- Übersetzungen aktualisiert.
- Status der "Alle erwähnen"-Checkbox wird für die nächste Antwort an mehrere Nutzer gespeichert.
Änderungen in Version 0.86
- Ein wichtiges Sicherheits-Problem wurde behoben. Tweets via Twishort werden nun nicht mehr über einen weiteren Server gesendet.
- Beim Kommentieren eines Tweets wird dieser als zitierter Tweet gesendet, auch wenn der Tweet und der Original-Tweet zusammen 140 Zeichen nicht überschreiten.
- Windows-10-Tastenbelegung aktualisiert, um Änderungen aus dem letzten Build gerecht zu werden.
- Aktualisierungen der Twitter-API implementiert.
- Bei einer Antwort steht der Benutzername nicht mehr im Textfeld. Er wird automatisch hinzugefügt, sobald der Tweet gesendet wird.
- Bei einer Antwort an mehrere Nutzer wurde der bisherige Button in eine Checkbox umgewandelt, um alle Nutzer zu erwähnen. Ist diese aktiviert, werden die entsprechenden Benutzernamen automatisch der Nachricht hinzugefügt.
Änderungen in version 0.85
- Lange und zitierte Tweets sollten jetzt korrekt in Listen angezeigt werden.
- Die Verbindung sollte stabiler sein.
- Eine Autostart-Option im globalen Einstellungsdialog hinzugefügt.
- Übersetzung aktualisiert.
- Russische Dokumentation aktualisiert.
- Tweets in Cache-Datenbank sollten korrekt geladen werden.
- Einige fehlende Wörterbücher für Rechtschreibprüfung hinzugefügt.
- Zeitleisten, Listen und andere Ansichten sollten beim Starten in richtiger Reihenfolge erstellt werden.
Änderungen in Version 0.84
- Weitere Verbesserungen in zitierten und langen Tweets.
- Übersetzungen aktualisiert: Russisch, Italienisch, Französisch, Rumänisch, Galizisch und Finnisch.
- Verbesserungen im Audio-Upload-Modul: Dateien mit nicht-englischen Zeichen sind jetzt möglich.
- Der Fenstertitel sollte korrekt aktualisiert werden, wenn die Schaltflächen für Rechtschreibung, Übersetzung oder URL-Verkürzung aktiviert wurden.
- Der Fehler, welcher den gewählten Tweet in der Start-Zeitleiste verändert, sollte jetzt nicht mehr so häufig auftreten.
Änderungen in den Versionen 0.82 und 0.83
- Wenn die Quelle eines Tweets (der Client) Unicode-Zeichen enthält (Beispiel: российская газета), wird dies die Tweet-Anzeige nicht mehr stören.
- Ein neues Feld in der Tweet-Anzeige für Bildbeschreibungen hinzugefügt. Sofern verfügbar, werden hier die Beschreibungen für Bilder in Tweets angezeigt.
- Benutzer können ihre Fotos mit Bildbeschreibungen versehen. Ein entsprechender Dialog wird während des Hochladens angezeigt.
- Neues Design des Bild-Uploads.
- Fehler bei Foto-Uploads behoben.
- Beim Abruf von Tweets einer Konversation versucht TWBlue so viele Tweets wie möglich abzurufen, auch wenn einige davon nicht mehr verfügbar sind.
- Audiowiedergabe von Soundcloud hinzugefügt.
- Die Option Sitzung stummschalten lässt nicht mehr den Screen-Reader ungewollt sprechen.
- Der Direktnachrichten-Dialog sollte jetzt richtig angezeigt werden.
- Wenn ein Tweet auf Twitter gelöscht wird, sollte TWBlue dies berücksichtigen und in allen Ansichten löschen, in welchen der Tweet auftaucht.
- Wenn eine Sitzung defekt ist, kann TWBlue sie automatisch entfernen und stürzt nicht mehr kommentarlos ab.
- Der Audio-Uploader zeigt den momentanen Fortschritt an.
- Der Update-Check beim Starten von TWBlue kann in den globalen Einstellungen deaktiviert werden.
- Das unsichtbare Interface und das Programmfenster sollten sich synchronisieren, wenn der Client sich neu verbindet.
- Die Dokumentations-Option im Infobereichsmenü ist jetzt verfügbar.
- In einer Trends-Ansicht kann ein Tweet zu einem der Themen durch drücken von Enter verfasst werden.
- Russische Dokumentation und Programm-Interface aktualisiert (Dank an Natalia Hedlund (Наталья Хедлунд), @lifestar_n auf Twitter)
-
Übersetzungen aktualisiert.
-
Änderungen in Version 0.81
-
Übersetzungen aktualisiert.
- Verbesserungen im Updater-Modul. Es enthält jetzt eine Spiegel-URL, um nach Updates zu suchen. Sind beide URLs nicht erreichbar, startet TWBlue trotzdem.
- Einige GUI-Elemente verwenden Tastenkürzel für allgemeine Aktionen.
- Fehler im Standort-Dialog behoben.
- Die Chicken-Nugget-Tastaturbelegung sollte korrekt funktionieren.
- Ein neues Sound-Paket hinzugefügt, vielen Dank an @Deng90
- Der Änderungsverlauf befindet sich jetzt in einer HTML-Datei.
- Einige fehlende Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung hinzugefügt.
- Sounds des Standard-Paketes beschnitten, vielen Dank an @masonasons.
- Opus-Unterstützung für die Soundwiedergabe hinzugefügt, vielen Dank an @masonasons.
- Tweet-Quelle im Ansichtsdialog hinzugefügt, vielen Dank an @masonasons.
- Vorherige Einträge können in Folger- und Freundes-Ansichten anderer Benutzer geladen werden.
- Die Rechtschreibprüfung sollte keinen Fehler mehr ausgeben, wenn als Sprache in den globalen Einstellungen "Standardsprache" gewählt ist und die Sprache unterstützt wird #168.
- Rumänische Übersetzung aktualisiert.
- Bereinigung des Quellcodes.
- Der Bugreporter funktioniert wieder vollständig.
- TWBlue sollte wieder auf Systemen funktionieren, deren Windows-Benutzernamen Sonderzeichen enthalten.
- Weitere Optionen für die Tweet-Suche hinzugefügt.
- Play_audio dem Tastenkombinations-Editor hinzugefügt.
- Die Windows-Taste ist im Tastenkombinations-Editor nicht mehr zwingend notwendig.
- Wechsel zum Microsoft-Übersetzer.
- In der Standardbelegung kann die aktuelle Ansicht durch Drücken von STRG+Win+Umschalt+U aktualisiert werden.
- Einige Tastenkombinationen in der Windows-10-Belegung geändert.
- Neue Folger- und Freundes-Ansicht für Benutzerzeitleisten.
Copyright © 2014-2017, Manuel Cortez.