Dokumentation für TWBlue - 0.88

Inhaltsverzeichnis

Warnung!

Dies ist die Dokumentation für eine Software, die sich noch immer in der Entwicklung befindet. Sinn und Zweck dieser Anleitung ist es, einige der Funktionen des Programms näher zu erläutern. Im Verlauf der Entwicklung können sich manche Funktionen jedoch ändern oder neue hinzukommen. Daher ist es ratsam, diese Dokumentation von Zeit zu Zeit erneut zu lesen, um keine Änderung zu verpassen.

Die Liste der Änderungen kann hier nachgelesen werden.

Einleitung

TWBlue ist eine Anwendung, um den Kurznachrichtendienst Twitter einfach und schnell benutzen zu können, dabei sollen so wenig Systemressourcen wie möglich verbraucht werden. TWBlue bietet unter anderem folgende Funktionen:

Verwendung

Twitter ist ein soziales Netzwerk oder Micro-Blog, welches das Verfassen von Status-Nachrichten von bis zu 280 Zeichen Länge erlaubt. Dieser Dienst ist perfekt für Freunde, Familien und Mitarbeiter, um schnell und regelmäßig Kurznachrichten auszutauschen. Die Nachrichten können dabei allen zugänglich gemacht oder nur auf den Freundeskreis beschränkt werden.

Es ist möglich, die Updates von Freunden, Familie und Mitarbeitern zu überwachen (auch verfolgen genannt), im Gegenzug können diese die Statusnachrichten des Verfassers lesen (hierbei spricht man von Followern, zu Deutsch Folgern). Die Statusnachrichten werden als Tweets bezeichnet. Tweets erscheinen im Twitter-Benutzerprofil und können über die Twitter-Suche gefunden werden.

Zur Verwendung von TWBlue muss zuerst ein Account auf der Twitter-Webseite erstellt werden. Während der Registrierung wird ein Benutzername vergeben, der zum einen der Kontaktname ist, den Freunde und Folger zur Kommunikation verwenden, und zum anderen zum Einloggen und Verbinden mit TWBlue benötigt wird. Es sollte ein gut zu merkender Benutzername gewählt werden, der auch für die zukünftigen Folger einprägsam ist.

Diese Anleitung geht von der Annahme aus, dass bereits ein Twitter-Account vorhanden ist.

Anwendung autorisieren

Zuerst ist es notwendig, das Programm für einen Twitter-Account zu autorisieren. Der Autorisierungsvorgang ist sehr einfach und überträgt niemals persönliche Daten wie etwa das Passwort. Um die Autorisierung zu starten, muss einfach nur die Datei TWBlue.exe im Programmverzeichnis geöffnet werden (auf manchen Computern erscheint sie nur als TWBlue, wenn die Dateierweiterungen in den Ordneroptionen ausgeblendet sind). Der Einfachheit halber empfiehlt sich das Anlegen einer Desktopverknüpfung.

Es können mehrere Twitter-Accounts gleichzeitig verwaltet werden. TWBlue bezeichnet jeden dieser Accounts als "Sitzung". Beim ersten Starten von TWBlue ist in der Regel noch kein Account verknüpft und die Sitzungsverwaltung wird geöffnet. Hier können beliebig viele Accounts eingerichtet werden. Mit Aktivieren der Schaltfläche "Neuer Account" öffnet sich nach einer Rückfrage, die mit der Schaltfläche "Ja" beantwortet werden muss, die Autorisierungsanfrage im Browser und der Vorgang beginnt.

Der Standard-Browser öffnet die Twitter-Autorisierungsseite für neue Anwendungen. Nach Eingabe von Benutzername und Passwort (sofern noch nicht eingeloggt) in die dafür vorgesehenen Eingabefelder schließt das Betätigen der Schaltfläche "Autorisieren" den Vorgang ab.

Sobald der Twitter-Account autorisiert wurde, leitet die Webseite zu einer Nachricht weiter, die den erfolgreichen Abschluss des Vorgangs mitteilt. Der Browser kann nun mit Alt+F4 geschlossen werden und der Fokus liegt erneut auf der Sitzungsverwaltung. In der Sitzungsliste erscheint nun ein neuer Account mit dem temporären Namen "Autorisierter Account x", wobei X eine Nummer ist. Dieser Name ändert sich, sobald die Sitzung aktiviert wird.

Die Schaltfläche "OK" in der Sitzungsverwaltung startet TWBlue. Standardmäßig startet das Programm alle konfigurierten Sitzungen, dieses Verhalten kann jedoch geändert werden.

Falls alles korrekt konfiguriert wurde, sollte TWBlue nun verschiedene Klänge abspielen, die das Aktualisieren der Twitter-Daten kennzeichnen.

Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, spielt TWBlue einen weiteren Klang ab und der Screen-Reader gibt die Meldung "Bereit" aus. Auch dieses Verhalten kann konfiguriert werden.

Allgemeine Begriffe

Bevor TWBlue näher beschrieben wird, erklärt diese Anleitung zunächst einige Begrifflichkeiten, die im Verlauf der Beschreibungen immer wieder auftauchen werden.

Ansicht

Eine Ansicht bezeichnet eine Liste, die Einträge aus Twitter-Daten verwaltet und nach der Verarbeitung durch die Anwendung darstellt. Beim ersten Start einer neuen Sitzung werden sehr viele Ansichten erstellt, die einige der Dinge enthalten, mit denen TWBlue arbeitet: Tweets, Direktnachrichten, Benutzer, Trends oder Ereignisse. Je nachdem, welche Ansicht fokussiert ist, können verschiedene Aktionen ausgeführt werden.

Nachfolgend wird jede TWBlue-Ansicht beschrieben und die Art von Einträgen, die damit angezeigt werden.

Enthält ein Tweet eine URL, kann diese durch Drücken der Entertaste im grafischen Interface oder STRG + Windows + Enter im unsichtbaren Interface geöffnet werden. Sind Audioinhalte verfügbar, können diese mittels STRG + Enter bzw. STRG + Windows + Alt + Enter abgespielt werden. TWBlue spielt bei Tweets mit dem Hashtag #audio einen Klang ab, doch das Abspielen von URLs ohne diese Kennzeichnung ist ebenfalls möglich. Des Weiteren wird mit der Tastenkombination STRG + Windows + G das Abrufen geografischer Informationen eines Tweets unterstützt, sofern diese verfügbar sind.

Benutzernamensfelder

Diese Eingabefelder akzeptieren einen Twitter-Benutzernamen (ohne das @-Zeichen). Sie erscheinen im Dialog zum Senden einer Direktnachricht sowie bei der Auswahl einer Benutzeraktion, was später in dieser Anleitung noch näher beschrieben wird. Die Werte dieser Felder hängen davon ab, von wo aus sie geöffnet werden. So sind sie z. B. mit dem Namen eines Absenders ausgefüllt, wenn ein Tweet oder eine Direktnachricht beantwortet wird. Werden in einem Tweet mehrere Benutzer erwähnt, wählt das Drücken der Cursortasten den richtigen Benutzer aus. Alternativ kann der Benutzername auch einfach eingegeben werden.

Die Programm-Interfaces

Das grafische Benutzer-Interface (GUI)

Das grafische Interface besteht aus einem Fenster, welches folgende Elemente enthält:

Die für jeden Eintrag verfügbaren Aktionen werden später beschrieben.

Zusammengefasst enthält das GUI zwei Kernkomponenten. Zum einen die Elemente, die mit der Tab-Taste erreichbar sind sowie die verschiedenen Einträge in der Menüleiste.

Schaltflächen der Anwendung

Die Schaltflächen erscheinen je nachdem, welche Aktionen in der gerade angezeigten Liste verfügbar sind. Z. B. sind in der Hauptzeitleiste, den Erwähnungen, gesendeten Nachrichten, Likes und Benutzerzeitleisten alle vier Schaltflächen verfügbar, während in den Direktnachrichten nur die Schaltflächen Direktnachricht und Tweet, und in Freundes- und Folgerlisten die Schaltflächen Direktnachricht, Erwähnung und Tweet verfügbar sind.

Am oberen Rand der Anwendung befindet sich eine Menüleiste, welche viele der bereits beschriebenen Aktionen beinhaltet und einige weitere Funktionen bietet. Die Menüleiste kann mit der Alt-Taste aktiviert werden. Hierin finden sich 5 Menüs: Anwendung, Tweet, Benutzer, Ansicht, Audio und Hilfe. Dieser Abschnitt beschreibt die Einträge in jedem der Menüs.

Anwendungsmenü
Tweet-Menü
Benutzermenü
Ansichtsmenü
Audiomenü
Hilfemenü

Das unsichtbare Benutzer-Interface

Der folgende Abschnitt enthält eine Liste der Tastenkombinationen für beide Interfaces. Es wird jedoch nur die Standardbelegung beschrieben.

Tastenkombinationen

Tastenkombinationen des grafischen Benutzer-Interfaces (GUI)

Tastenkombinationen des unsichtbaren Interfaces (Standardbelegung)

Das unsichtbare TWBlue-Interface kann mittels eines Satzes von Tastenbelegungen angepasst werden. Ein Tastensatz definiert verschiedene Tastenkombinationen, welche im unsichtbaren Interface verfügbar sind. Um die gewünschte Tastaturbelegung auszuwählen, öffne im Menü Anwendung die globalen Einstellungen. Um die Tastenkombinationen einer Tastaturbelegung anzupassen, öffne den Tastenkombinations-Editor, ebenfalls zu finden im Menü Anwendung.

Konfiguration

Wie bereits beschrieben hat diese Anwendung zwei Einstellungsdialoge: Die globalen Einstellungen und die Account-Einstellungen.

Die Account-Einstellungen

Allgemein

Ansichten

Diese Registerkarte enthält eine Liste aller in TWBlue verfügbaren Ansichten, ausgenommen Suchvorgänge, Benutzer- und Likes-Zeitleisten sowie Listen. Mit den Schaltflächen können die Ansichten ein- und ausgeblendet oder verschoben werden.

Ignorierte Clients

In dieser Registerkarte können Clients eingetragen werden, deren Tweets vom Programm ignoriert werden sollen.

Sound

Diese Registerkarte enthält Einstellungen für die Programmlautstärke, Aufnahme- und Wiedergabegeräte sowie die Auswahl des zu verwendenden Soundpacks.

Dienste

Hier kann (falls vorhanden) der API-Schlüssel für den Dienst SndUp eingetragen werden, um hochgeladene Audios automatisch mit einem Account zu verknüpfen. Ohne API-Schlüssel werden Audiodateien anonym hochgeladen.

Globale Einstellungen

In diesem Dialog können einige Einstellungen vorgenommen werden, die programmweit gelten.

Allgemein {#general-tab_1}

Proxi^

Auf dieser Registerkarte kann TWBlue für die Verwendung mit einem Proxy konfiguriert werden (Typ, Server, Port, Benutzer und Passwort).

Lizenz, Quellcode und Spenden

TWBlue ist freie Software, lizenziert unter der GNU GPL Version 2 oder jeder späteren Version. Die genauen Lizenzbedingungen sind in der Datei license.txt notiert oder online auf http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-2.0.html nachzulesen.

Der Programm-Quellcode ist auf GitHub unter der Adresse https://www.github.com/manuelcortez/twblue verfügbar.

Möchtest du für das Projekt spenden, besuche die Adresse http://twblue.es/donate. Vielen Dank für die Unterstützung!

Kontakt

Bestehen nach Lesen dieses Dokuments noch weitere Fragen, z. B. zu Möglichkeiten für eine Mitarbeit am Projekt, bieten die Twitter-Accounts @tw_blue2 oder @manuelcortez00. die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme. Des Weiteren ist unsere Webseite verfügbar.

Autoren

TWBlue wird entwickelt und gewartet von Manuel Cortéz und José Manuel Delicado.

Wir möchten ebenfalls den Übersetzern danken, die bei der Verbreitung von TWBlue geholfen haben.

Großer Dank gilt auch den Mitarbeitenden an der Dokumentation. Sie wurde zunächst von Manuel Cortez auf Spanisch verfasst, und anschließend von Bryner Villalobos, Robert Spangler, Sussan Rey, Anibal Hernandez, und Holly Scott-Gardner ins Englische übersetzt. Sie wurde von Sukil Etxenike aktualisiert und mit nützlichen Korrekturen durch Brian Hartgen und Bill Dengler ergänzt.


Copyright © 2013-2017. Manuel Cortéz